Raumtemperaturregler RTR Basic D 24 V
Art.-Nr. 51203000
Absenk-Betrieb (ECO)
In vielen Bereichen im Gebäude ist es sinnvoll nicht dauerhaft auf Komforttemperatur zu heizen sondern zu bestimmten Zeiten auf eine niedrigere Temperatur. Über eine Beschaltung der Eingangsklemme Ø mit 24 V wird die Temperatur um 4 °C gesenkt. Dies sollte über eine Zentraluhr gesteuert werden.
In vielen Bereichen im Gebäude ist es sinnvoll nicht dauerhaft auf Komforttemperatur zu heizen sondern zu bestimmten Zeiten auf eine niedrigere Temperatur. Über eine Beschaltung der Eingangsklemme Ø mit 24 V wird die Temperatur um 4 °C gesenkt. Dies sollte über eine Zentraluhr gesteuert werden.
Kühlbetrieb
Moderne Wärmepumpen-Heizungsanlagen ermöglichen häufig auch ein Kühlen der Räume. Im Kühlbetrieb ist ein Verändern der Kühltemperatur über den Bedienknopf möglich.
Ein Umschalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb erfolgt über den Bedienknopf oder über die Beschaltung der Eingangsklemme "C" mit 24 V.
Temperatursturzerkennung
Bei einem starken Temperaturabfall, z. B. nach Öffnen eines Fensters wird für maxi-mal 30 Minuten auf die Frostschutztemperatur von 5° C geregelt. Durch Drücken oder Drehen des Bedienknopfes wird der Vorgang abgebrochen.
Offset
Mit dieser Funktion kann die Position des Bedienknopfes angepasst werden, so dass sie der Raumtemperatur entspricht. Somit ist die Anzeige der Temperatur über den Einstellknopf in verschiedenen Räumen vergleichbar. Eine Anpassung von bis zu+/- 3° C ist möglich.
Regleranpassung
Abhängig von der Heizungsanlage kann das Regelverhalten eingestellt werden.
Pulsweitenmodulierte Regelung (Werkseinstellung): Optimiert für elektrothermische Stellantriebe (siehe Technische Daten): Der Ausgang wird nicht dauerhaft angesteu-ert, sondern für eine von der Temperaturdifferenz zwischen Soll- und Ist-Temperatur abhängigen Zeit (Pulsweite). Mit diesem Verfahren wird die Ist-Temperatur der Soll-Temperatur immer mehr angenähert.
Zweipunkt-Regelung: Der Ausgang bleibt eingeschaltet, bis die eingestellte Soll-Temperatur um 0,5 °C überschritten ist. Der Ausgang wird erst wieder eingeschaltet, wenn der Sollwert um 0,5 °C unterschritten ist. Da die meisten Heizsysteme sehr träge sind, kann es bei dieser Regelung zu Temperaturüberschwingungen kommen.
Ventiltyp einstellen
Abhängig vom eingesetzten elektrothermischen Stellantrieb muss eine Anpassung an den Ventiltyp erfolgen. Es gibt Stellantriebe, bei denen das Ventil bei nicht vor-handener Versorgungsspannung geöffnet (stromlos offen) oder geschlossen (strom-los geschlossen, Werkseinstellung) wird.



Produktmerkmale
- Manuelles Einstellen einer Komforttemperatur
- Temperaturbegrenzung der Komforttemperatur einstellbar
- Manuelles Ausschalten der Temperaturregelung
- Kühlbetrieb möglich (optimiert für Wärmepumpen)
- Anzahl Stellantriebe 1…5
- Eingangsklemme zur Aktivierung der Absenktemperatur (ECO) über Zentraluhr
- Eingangsklemme zur Aktivierung des Kühlbetriebs über Zentralsteuerung
- Manuelle Aktivierung des Kühlbetriebs
- Interner Temperatursensor
- Frostschutz-Funktion
- Temperatursturzerkennung (Aufrufen der Frostschutztemperatur bei Fensteröffnung)
- Arbeitsweise Reglerausgang: Pulsweitenmodulation (PWM) oder Zweipunkt
- Anpassung an Ventile (stromlos offen oder stromlos geschlossen)
- Offseteinstellung ± 3 °C (Korrekturwert zur gemessenen Temperatur)
- Ventilschutzfunktion (1 x wöchentliches Auf- und Zufahren des Ventils)
- Mehrfarbige Status-LED
- Permanentbetrieb der LED möglich
Spezifikationen
Nennspannung | AC 24 V SELV (± 10%) |
Netzfrequenz | 50/60 Hz |
Standbyleistung | max. 0,1 W |
Umgebungstemperatur | -5°C ... +45°C |
Lager-/ Transporttemperatur | -25 ... +70°C |
Anschlussleistung | max. 24 W |
Anschlussleistung | max. 24 W |
Steuereingang |
|
Leitungslänge | max. 100 m |