Raumtemperaturregler RTR Einsatz mit RTR Display-Aufsatz
Art.-Nr. 52512000
Betriebsart Heizen und Kühlen
Moderne Wärmepumpen-Heizungsanlagen ermöglichen häufig auch ein Kühlen der Räume. Der Aufsatz unterstützt diese Funktion mit der Betriebsart "Heizen und Kühlen". In dieser Betriebsart wird dauerhaft auf die eingestellte Kühltemperatur geregelt. Zeitprogramme gibt es im Kühlbetrieb nicht. Ein Verändern der Kühltemperatur ist nur über die Temperatur-Parameter möglich und nicht über die +/- Tasten. In Verbindung mit einem Raumtemperaturregler-Einsatz wird durch Anlegen der Netzspannung an Eingangsklemme "C" der Kühlbetrieb aktiviert. Bei Schalteinsätzen wird der Kühlbetrieb durch Anlegen der Netzspannung am Nebenstelleneingang "1" aktiviert.
Frostschutz / Temperatursturzerkennung
Die Frostschutztemperatur ist die minimale Temperatur auf die geregelt wird, um Frostschäden zu vermeiden. Bei einem starken Temperaturabfall, z. B. nach Öffnen eines Fensters wird für maximal 30 Minuten auf die Frostschutztemperatur geregelt. Dafür muss der Parameter Temperatursturzerkennung aktiviert sein.
Aufheizoptimierung
Es wird maximal 4 Stunden vor dem Schaltzeitpunkt mit dem Heizen begonnen, so dass beim Erreichen des Schaltzeitpunktes die gewünschte Temperatur erreicht ist und nicht erst mit dem Heizen begonnen wird. Während der Aufheizphase blinkt das Symbol im Display. Hinweis: Die Aufheizoptimierung ist für Flächenheizungen/Radiatoren ausgelegt.
Offset
Wird festgestellt, dass die angezeigte Ist-Temperatur von der allgemeinen Raumtemperatur abweicht, kann über diesen Parameter ein Korrekturwert eingetragen werden. Die Ist-Temperatur wird dann um diesen Offset-Wert korrigiert.
Regleranpassung
Abhängig von der Heizungsanlage und dem verwendeten Einsatz sollte das Regelprinzip eingestellt
werden.
Zweipunkt-Regelung (2P):
Der Ausgang bleibt eingeschaltet, bis die eingestellte Soll-Temperatur um 0,5 °C überschritten ist. Der Ausgang wird erst wieder eingeschaltet, wenn der Sollwert um 0,5 °C unterschritten ist. Da die meisten Heizsysteme sehr träge sind, kann es bei dieser Regelung zu Temperaturüberschwingungen kommen.
Pulsweitenmodulierte Regelung (PWM):
Optimiert für elektrothermische Stellantriebe. Der Ausgang wird nicht dauerhaft angesteuert, sondern für eine von der Temperaturdifferenz zwischen Soll- und Ist-Temperatur abhängigen Zeit (Pulsweite). Mit diesem Verfahren wird die Ist-Temperatur der Soll-Temperatur immer mehr angenähert. Die Zykluszeit beträgt 15 Minuten.
Ventilanpassung
Mit diesem Parameter erfolgt eine Anpassung an die eingesetzten elektrothermischen Stellantriebe. Es gibt Antriebe, die bei nicht vorhandener Versorgungsspannung geöffnet (stromlos offen, Einstellung NO) oder geschlossen (stromlos geschlossen, Einstellung NC) sind.
Temperaturfühler
Der Raumtemperaturregler-Aufsatz hat einen eingebauten Temperaturfühler, der zur Messung der Raumtemperatur dient. Bei der Bluetooth-Variante kann mithilfe der App ein Helligkeits-/Temperatursensor Bluetooth eingebunden werden. In diesem Fall wird der interne Fühler deaktiviert. In Verbindung mit einem Raumtemperaturregler-Einsatz kann ein Fernfühler angeschlossen werden, entweder zur Messung der Raumtemperatur oder zur Begrenzung der maximalen Fußbodentemperatur. Die folgenden Einstellungen sind möglich.
- Die Raumtemperatur wird über den internen Temperaturfühler oder den Helligkeits- und Temperatursensor BT gemessen.
- Die Raumtemperatur wird über den Fernfühler gemessen. Der interne Temperaturfühler ist deaktiviert.
- Die Raumtemperatur wird über den internen Temperaturfühler gemessen und die Fußbodentemperatur über den Fernfühler, um die Fußbodentemperatur zu überwachen.
Wird die maximale Fußbodentemperatur überschritten, erfolgt eine Abschaltung der Fußbodenheizung, bis die Fußbodentemperatur wieder unterschritten ist. Damit wird ein unangenehm heißer Boden vermieden.



Produktmerkmale
- Displayaufsatz kundenindividuell einzurichten bzgl. Displaygestaltung und Gehäusegestaltung.
- 6 Sensortasten
- Zeitschaltuhr mit drei Speicherbereichen
- je Speicherbereich Komfort- und ECO-Zeitpunkt für Mo-Fr und Sa-So
- Einstellung einer Komfort-, ECO-, Kühl- und Frostschutztemperatur
- Aktuelle Uhrzeit als Schaltzeit speicherbar, Schnellprogrammierung
- Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung, abschaltbar
- Beleuchtetes Segmentdisplay für einfache Ablesbarkeit
- Bediensperre
- Aufheizoptimierung (Temperatur wird zur eingestellten Zeit erreicht), abschaltbar
- Anpassung an Ventile (stromlos offen oder stromlos geschlossen)
- Kühlbetrieb möglich (optimiert für Wärmepumpen)
- Unterstützt internen und externen Temperaturfühler
- Temperatursturzerkennung (Aufrufen der Frostschutztemperatur bei Fensteröffnung)
- Offseteinstellung (Korrekturwert zur gemessenen Temperatur)
- Arbeitsweise Reglerausgang: Pulsweitenmodulation (PWM) oder Zweipunkt
- Ventilschutzfunktion (1 x wöchentliches Auf- und Zufahren des Ventils, samstags 11 Uhr)
- Unterbricht nach 60 Minuten den Heizvorgang für 5 Minuten
- Heizen / Kühlen, Umschaltung per Eingang am Einsatz
- Display schaltet nach 2 Minuten aus, dauerhafte Anzeige von Ist-/Soll-Temperatur oder aktueller Uhrzeit möglich
Spezifikationen
Nennspannung | AC 24 V SELV (± 10%) |
Umgebungstemperatur | -5°C ... +45°C |
Lager-/ Transporttemperatur | -20 ... +70°C |
Anschlussleistung | max. 24 W |